Materialien & Downloads

Broschüre »Leitfaden für die 3D-Reparatur«

Die Broschüre »3D-Druck & Reparatur« dient als Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile. Sie erleichtert den Einstieg in die Thematik 3D-Druck, gibt einen Überblick über Ersatzteile, bei denen eine 3D-Reparatur sinnvoll ist, woher sich die 3D-Dateien beziehen lassen und wo schlussendlich überall 3D-gedruckt werden kann.

Es gibt Tipps zu Kooperationen mit AkteurInnen aus dem Umfeld 3D-Druck und Reparatur-Initiativen und dazu generell Einstiegshürden zu reduzieren.

Darüber hinaus gibt es Hintergrundinformationen zur Wahl des passenden 3D-Druckverfahrens und Druckmaterials und zum politischen und rechtlichen Kontext.

Auszüge
3. überarbeitete Version Juli 2021


PDF-Version komprimiert  [5 MB]
Broschüre_3D-Druck und Reparatur_3. Auflage_Juli 2021_web.pdf
PDF-Version hohe Bildqualität [19,5 MB]
Broschüre_3D-Druck und Reparatur_3. Auflage_Juli 2021.pdf

2. überarbeitete Version Dezember 2018


PDF-Version  [4,3 MB]
SDC_Broschüre_3D-Druck und Reparatur_Dez 2018.pdf

Poster »Stationen der 3D-Reparatur«

Zum Aufhängen im Makerspace oder dem Repair Café-Raum ein Poster, dass einen kurzen Überblick über die 4 Stationen der 3D-Reparatur gibt und Tips und hilfreiche Internetseiten zum Einstieg bietet.

PDF-Version hier herunterladen [327 kB]:

Infozettel »Ressourcensparender 3D-Druck«

Zum Aufhängen im Makerspace oder dem Repair Café-Raum einige praktische Hinweise, wie sich nicht nur durch den Druck von Ersatzteilen Ressourcen einsparen lassen, sondern vor allem auch beim 3D-Druck selbst.

PDF-Version hier herunterladen [251 kB]:

Infozettel »Gesundheitshinweise 3D-Druck«

Zum Aufhängen im Makerspace oder dem Repair Café-Raum einige gesundheitstechnische Hinweise für das 3D-Drucken.

PDF-Version hier herunterladen [213 kB]:

Laufzettel für 3D-gedruckte Ersatzteile

Um die Eigenschaften 3D-gedruckter Ersatzteile für Reproduktionen besser nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich, diese zu notieren. Dazu soll dieser Laufzettel dienen, auf dem bspw. Materialwahl oder Druckparameter festgehalten werden können. Der Abreißzettel kann für Ausstellungsstücke und Beispielfälle verwendet werden.

Die PDF-Dateien sind interaktiv:

  • Teilweise können sie direkt im Internet-Browser ausgefüllgt werden.
    • Das funktioniert in Chrome am besten, Firefox hingegen kann momentan keine interaktiven PDFs bedienen.
  • Das Einfügen von Bildern funktioniert nur im Acrobat Reader.

PDF-Versionen hier ausfüllen / herunterladen [365 kB]:

Bearbeitbare Versionen:
ODT-Format:
Laufzettel-3D-Ersatzteile_Mrz-2019_bearbeitbar.odt
DOC-Format: Laufzettel-3D-Ersatzteile_Mrz-2019_bearbeitbar.doc

Textbausteine für eigene Aktionen

  • Hersteller bringen in immer kürzeren Abständen neue Geräte auf den Markt. Sie versprechen technische Innovationen, bieten tatsächlich aber häufig nur minimale Änderungen, beispielsweise im Styling. Dabei rücken Langlebigkeit und Reparierbarkeit beim Geräteentwurf immer weiter in den Hintergrund.
  • Was früher ein typischer Fall für die Reparatur war, landet heute immer öfter auf dem jährlich wachsenden Berg an Elektroschrott. Und die Lebenszyklen von Haushaltsund Elektrogeräten werden immer kürzer.
  • Aus ökologischer Sicht ist in den meisten Fällen eine möglichst lange Nutzungsdauer grundsätzlich vorteilhaft. Denn die Herund Bereitstellung jedes neuen Produktes ist mit Ressourcenverbrauch, zum Beispiel für die Förderung von Rohstoffen und die Energie für Produktion und Transporte, verbundenen.
  • Der Berg von Elektroschrott stetig wächst, auch weil keine passenden Ersatzteile für viele Geräte zur Verfügung stehen oder diese schwer zu beschaffen sind.
  • Mit Hilfe von 3D-Druckern ist es möglich, einfache Ersatzteile zu erschwinglichen Preisen herzustellen und in Altgeräte einzubauen.
  • Durch das Nutzen der Nachhaltigkeitspotenziale des 3D-Drucks wird die Wiederverwendung von Geräten gefördert und damit Ressourcen geschont, die für die Produktion neuer Geräte nötig wären.
  • Besonders interessant ist eine 3D-Reparatur wenn…
    1. … das Originalersatzteil unverhältnismäßig teuer ist.
    2. … das Originalersatzteil nur als Teil einer größeren Komponente oder eines Gebindes – oder gar nicht (mehr) verfügbar ist, etwa, weil das Gerät alt ist.
    3. … das Originalersatzteil vom Hersteller nicht frei zur Verfügung gestellt, sondern nur an ausgewählte Vertriebspartner verkauft wird.
    4. … ein individuelles Ersatzteil benötigt wird, das z.B. die Funktionalität des Gerätes verbessert.
    5. … ein Hilfsmittel wie eine Halterung für den Reparaturprozess nötigt ist.
  • Erstzteile wie Schalter, Hebel, Knöpfe, Kappen, Zahnräder, Verbindungselemente oder Gehäuseteile eignen sich für den 3D-Druck. Zur Inspiration sind hier einige Beispielfälle:
  • Wer selbst ein 3d-gedrucktes Ersatzteile drucken möchte, kann Zeit im XY vorbei kommen.
  • Nächster 3D-Repair Café Termin: Datum

Fallsbeipiele

Scroll to top