Ressourcensparender 3D-Druck Wie können beim 3D-Druck Ressourcen gespart werden? Eigene Ersatzteile mit dem 3D-Drucker anzufertigen und damit Geräte, die sonst weggeworfen würden, weiter zu verwenden spart Ressourcen, die sonst für die Produktion eines neuen Gerätes verbraucht würden. Aber auch beim 3D-Druck selbst gibt es Möglichkeiten Ressourcen einzusparen. Material sparen Leichtbauweise: bei Reduktion der Füllung bleibt die Stabilität erhalten, wenn die äußere Wandstärke minimal erhöht wird, in einigen Slicern lassen sich auch einzelne Bereiche markieren und geringer füllen. Auf die Ausrichtung im Bauraum achten, um Stützmaterial zu sparen. Fehldrucke reduzieren durch sorgfältiges Vorbereiten der 3D-Datei und Erfahrungen zu Druckeinstellungen von Anderen berücksichtigen. Zunächst nur die Anschlussstellen des Teils drucken, um die Dimensionen zu testen, dann erst das gesamte Teil. Sharing Oft ist es sinnvoll Ersatzteile am Verwendungsort zu drucken. Allerdings ergibt es keinen Sinn, überall dort, wo ein Ersatzteil benötigt wird, einen 3D-Drucker anzuschaffen. Durch eine gemeinschaftliche Nutzung in Makerspaces lässt sich die Effektivität eines 3D-Druckers steigern. Alternativ können lokale Hub-Drucker beauftragt werden. Das gemeinschaftliche 3D-Drucken fördert Austausch und gegenseitiges Lernen. Energie sparen Geringere Füllungen werden schneller gedruckt und verbrauchen entsprechend weniger Strom. die Druckdauer enorm und spart Strom. Filament mit niedrigerem Schmelzpunkt einsetzen. Ein mit Aerogel isoliertes Druckbett kann Temperaturen bis zu circa 60°C am Druckbett fast ohne Stromverbrauch halten. Den Druckkopf mit Silikon und Steinwolle gegen Wärmeverlust isolieren. Dem Drucker ggf. eine Umhausung bauen, um Temperaturverluste zu verringern. Recycling Fürs Recycling zunächst die Abfallmaterialien von Fehldrucken sortenrein sammeln. In einigen Makerspaces werden bereits Filametschredder und -extruder getestet und eingesetzt. siehe auch das Projekt Precious Plastic Vielleicht ist auch die Einrichtung einer zentralen Sammelstelle denkbar? Recycelbares / biobasiertes Filament verwenden. Verbundmaterialien wie Carbon-Compounds lassen sich besonders schlecht recyceln. info@sustainable-design-center.d e www.sustainable-design-center.d e www.3d-reparatur.d e Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages . info@sustainable-design-center.de www.sustainable-design-center.de www.3d-reparatur.de » Wiederverwendung durch Reparatur stärken Potenziale des 3D-Drucks zur Ersatzteilbeschaffung nutzen « Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Ein 3D-gedrucktes Ersatzteil ist besonders interessant, wenn ... ... das Originalersatzteil unverhältnismäßig teuer ist, ... das Originalersatzteil nur als Teil einer größeren Komponente oder eines Gebindes oder gar nicht (mehr) verfügbar ist, etwa, weil das Gerät zu alt ist. ... das Originalersatzteil vom Hersteller nicht frei zur Verfügung gestellt , sondern nur an ausgewählte Vertriebspartner verkauft wird, ... ein individuelles Ersatzteil die Funktionalität des Gerätes verbessert oder ... ein Hilfsmittel wie eine Halterung für den Reparaturprozess nötigt ist. Stationen der 3D-Reparatur 3D-Hubs sind Online-Plattformen für kleine Druckdienstleister, die ihre 3D-Drucker für Aufträge zur Verfügung stellen. Sie geben oft auch Tipps, zum Beispiel zur Materialwahl. 3D-Hubs https://www.3dhubs.com makexyz https://www.makexyz.com Freelabster https://www.freelabster.co m/de Treatstock https://www.treatstock.com 3D Löwe inkl. Hilfe bei 3D-Ersatzteilen für Repair Cafés https://www.3d-loewe.de Internet-Plattformen stellen fertige 3D-Teile als Dateien zum Download zur Verfügung. happy3D https://www.happy3d.fr/en thingiverse https://www.thingiverse.com MyMiniFactory https://www.myminifactory.com Oder das Teil kann in einem 3D-CAD-Programm nachmodel - liert / konstruiert werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Maße des Bauteils bekannt sind oder zum Beispiel von einem baugleichen Teil abgenommen werden können. Makerspaces bieten häufig Kurse zur 3D-Konstruktion an, auf Teileplattformen finden sich oft Modellier-Dienstleister . Station 4 Nachbearbeitung und Einbau Station 1 Reparaturdiagnose Station 3 3D-Druck Station 2 3D-Dateien 3D-Druck Dienstleister haben die größte Aus - wahl an 3D-Druck Verfahren und Materialien. Darüber hinaus gibt es dort oft Datenchecks vor dem Druck, das vermindert Fehldrucke. i.materialise https://i.materialise.de/de Shapeways https://www.shapeways.com 3D-Druck Dienstleister Übersicht https://3druck.com/dienstleister In Makerspaces können Mitglieder oder Open Lab Day-BesucherInnen Teile 3D-drucken. Das ist oft der schnellste Weg zum 3D-Ersatzteil, außerdem sind dort Leute mit 3D-Druck Know- how. Vorteil ist, dass das Teil vor Ort angepasst und ggf. erneut gedruckt werden kann. Verbund offener Werkstätten, Werkstattsuche https://offene-werkstaetten.org/werkstatt-suche Stützgeometrien mit Cutter / Zange / Skalpell entfernen Oberfläche bearbeiten durch Polieren / Schleifen / Füllen / Lackieren / Beflocken / Bedrucken / Strahlen / Bedampfen / Galvanisieren (Materialeigenschaften beachten) Schichtrillen auffüllen mit Spachtel / Sprühfüller / Lack (Kompatibilität im Datenblatt des Filaments prüfen) Schichtrillen von ABS (! funktioniert nur bei ABS) können über Aceton-Dampf geglättet werden. Dämpfe nicht einatmen! weiterbearbeiten durch Bohren / Fäsen / Kleben beim Wiedereinbau des Ersatzteils, wie beim Ausbau, die eigenen Fähigkeiten beachten und sich im Zweifel von einer/m Fachfrau/-mann helfen lassen Kommt für ein Gerät eine 3D-Reparatur infrage, gilt es das richtige Verfahren für ein 3D-gedrucktes Ersatzteil zu finden. Dabei helfen Fragen wie: Wie stabil muss mein Teil sein? Ist es vielleicht sicherheitsrelevant? Kommt es mit Lebensmitteln in Kontakt? Wie groß ist mein Teil? Wie filigran / detailliert muss mein Teil sein? Wie anspruchsvoll ist die Geometrie meines Teils? Hilfe bei der Verfahrenswahl https://3d-reparatur.de/materialien-und-downloads/#broschuere Bei der Demontage helfen Internetseiten und Foren weiter, in Repair Cafés Leute mit viel Reparatur Know-how und Erfahrung. Repair Cafés finden https://www.reparatur-initiativen.de Ersatzteile und Reparaturhilfe finden Ersatzteile für Haushaltsgeräte http://www.elektroteile-versand.de Linkliste der Reparatur-Initiativen https://www.reparatur-initiativen.de/seite/links ifixit Anleitungen, Community und Werkzeuge https://www.ifixit.com Elektro Tanya Anleitungen (international, viel HiFi) https://elektrotanya.com Bei der Demontage helfen Internetseiten und Foren weiter, in Repair Cafés Leute mit viel Reparatur Know-how und Erfahrung. Repair Cafés finden https://www.reparatur-initiativen.de Ersatzteile und Reparaturhilfe finden Ersatzteile für Haushaltsgeräte http://www.elektroteile-versand.de Linkliste der Reparatur-Initiativen https://www.reparatur-initiativen.de/seite/links ifixit Anleitungen, Community und Werkzeuge https://www.ifixit.com Elektro Tanya Anleitungen (international, viel HiFi) https://elektrotanya.com Hilfreiche Links zur 3D-Reparatur https://3d-reparatur.de/linkliste
1
  1. ÜBERSICHT
  2. ÜBER DIESEN WORKSHOP
  3. → Workshopinhalt
  4. –––––––––––––––––––––––––––
  5. ÜBER DAS PROJEKT
  6. → Hintergrund & Ziele
  7. → AkteurInnen
  8. → Materialien
  9. –––––––––––––––––––––––––––
  10. THEORETISCHER INPUT
  11. ––––––––––––––––––––––––––
  12. EINSTIEG 3D-DRUCK
  13. → 3D-Druck-Verfahren
  14. → Schmelzschicht-Verfahren
  15. → 3D / CAD-Modelle
  16. ––––––––––––––––––––––––––
  17. 3D-REPARATUR
  18. → Vorteile / Nachteile 3D-Druck
  19. → geeignete Ersatzteile
  20. ––––––––––––––––––––––––––
  21. PRAXIS STATIONEN
  22. ––––––––––––––––––––––––––
  23. 1_REPARATURDIAGNOSE
  24. → Vor der Reparatur
  25. ––––––––––––––––––––––––––
  26. 2_3D-MODELLIEREN
  27. → Plattformen
  28. → 3D / CAD-Programme
  29. → Dateiformate & Modellarten
  30. → Toleranzen & Wandstärken
  31. –––––––––––––––––––––––––
  32. 3_3D-DRUCKEN
  33. → Schritt für Schritt
  34. → EXTRA »Filamente«
  35. → Sicherheit & Gesundheit
  36. → Ressourcenschonung
  37. → Tipps & Troubleshooting
  38. ––––––––––––––––––––––––––
  39. 4_NACHBEREITUNG
  40. 4_Nach dem Druck
  41. –––––––––––––––––––––––––
  42. AKTIV WERDEN
  43. → Kooperationsmodelle
  44. → Anwendungsfall
  45. → Vorteile AkteurInnen
  46. ––––––––––––––––––––––––––
  47. ANHANG // Navigation
  48. ANHANG // Rechtsfragen
  49. ANHANG // Bildquellen
  50. ––––––––––––––––––––––––––